Über uns
Das Jahr 2018 wird in die Berliner Tanzgeschichte eingehen. Denn zum ersten Mal saßen mehr als 200 Vertreter*innen aus Kulturpolitik und Verwaltung mit der Berliner Tanzszene an einem Tisch, am Runden Tisch Tanz (RTT). Gefördert mit 100.000 Euro wurde über Monate in Arbeitsgruppen und Sitzungen über die Situation des Tanzes diskutiert, wurden Perspektiven entwickelt und abgestimmt. Das Ergebnis: Ein Entwicklungsplan Tanz 2019–2025, veröffentlicht 2019 in einem 78 Seiten starken Abschlussbericht.
In der AG Forschung & Vermittlung ging es in den vielen Gesprächen um die Geschichte des Tanzes in Berlin, die bis heute in Köpfen, Wohnungen, Büros lagert, verteilt über die ganze Stadt (und darüber hinaus). Es gibt kein Archiv, das diese Geschichte, die vielen Geschichten der Tanzschaffenden im zerstörten, im geteilten, im vereinten Berlin gesammelt, bearbeitet und erforscht hat. Alle waren sich einig, dass es allerhöchste Zeit sei, das zu ändern, denn die Zeitzeug*innen, die aus den frühen Jahren berichten können, werden weniger. Die privaten Archive sind jederzeit der Vernichtung ausgesetzt. Bestände in öffentlich geförderten Spielstätten sind oft nur irgendwo abgestellt. In den Einrichtungen der Freien Szene sind Mittel zur Archivierung begrenzt oder gar nicht vorhanden. Gar nicht zu reden von der Digitalisierung vorhandener Bestände und der Vernetzung aller Wissensquellen.
2020 wurde die Steuerungsgruppe TanzArchiv Berlin vom Berliner Kultursenat mit dem Auftrag berufen, von 2020–2025 ein Konzept für ein solches Archiv zu entwickeln. Claudia Feest, Claudia Henne, Alex Hennig, Christine Henniger und Doris Kolde, fünf Frauen aus unterschiedlichen Generationen, mit unterschiedlichen Berufserfahrungen, machten sich an die Arbeit. Eine Umfrage stand am Anfang: Ein Tanzarchiv, brauchen wir das? Ja, war die überwältigende Meinung – und der Bedarf wurde sehr deutlich und umfänglich benannt. Wie sollte das aussehen? Auf jeden Fall anders als die bekannten Archive. Ein Berliner Tanzarchiv sollte sich neben der Archivierung von physischem Material auch dem verkörperten Bewegungswissen und der besonderen Prozess-und Ereignishaftigkeit von Tanz zuwenden. Es sollte ein Ort der Information, der Kommunikation, des Austauschs, der wissenschaftlichen und künstlerischen Forschung sein – offen für alle, die mit und für den Tanz arbeiten oder ihn einfach lieben und mehr wissen wollen. Daran arbeiten wir mit Tanzschaffenden, Expert*innen, mit Zeitzeug*innen, Wissenschaftler*innen, Vermittler*innen, mit Institutionen, Spielstätten etc. zusammen.
Wir haben mit der Steuerungsgruppe Haus für Tanz und Choreografie unseren Raumbedarf besprochen, denn das Tanzarchiv braucht neben einem digitalen auch einen analogen Ort. Wir tauschen uns kontinuierlich mit der Steuerungsgruppe Tanzvermittlung aus, mittlerweile Access Point Tanz. Wir treffen uns mit Kolleg*innen aus bestehenden Archiven, z.B. dem der Akademie der Künste und dem Landesarchiv Berlin. Wir sitzen mit den zuständigen Mitarbeiter*innen der Berliner Senatsverwaltung für Kultur zusammen – mit anderen Worten, wir tun viel, um unser Ziel zu erreichen: das Tanzarchiv Berlin.
Mittlerweile haben Alex Hennig und Doris Kolde, die wichtige Impulse gaben und sich engagiert einbrachten, die Steuerungsgruppe verlassen. 2022 sind Agnes Kern als Projektleitung und Johanna Withelm, zuständig für Redaktion und Kommunikation, zu uns gestoßen. Jetzt machen wir uns an unsere digitale Existenz und breiten auf dieser Website alles aus, was wir seit 2020 auf dem Weg zu einem Tanzarchiv Berlin gemeinsam mit unseren Archivkompliz*innen unternommen haben … Ende offen.
Beteiligte Personen
- Steuerungsgruppe TanzArchiv Berlin: Claudia Feest, Claudia Henne, Christine Henniger
- Projektleitung Website: Agnes Kern
- Redaktion und Kommunikation Website: Johanna Withelm
- barrierefreies Web-Design: Oliver Vaupel – ovau design studio
- Social Media: Aïsha Mia Lethen Bird
- Übersetzung DE>EN: Beatrix Joyce